Produkt zum Begriff Ddr:
-
10-Mark-DDR-Gedenkmünze "40 Jahre DDR"
Es gab insgesamt 123 Gedenkmünzen die einen Münzwert von 5, 10 oder 20 Mark besaßen. Sie wurden zu verschiedenen Jubiläen oder Anlässen herausgegeben. Sie waren meist aus Silber, Kupfer/Nickel/Zink (Neusilber) oder anderen Legierungen. Die Gedenkmünzen sind vor allem aufgrund ihrer geschichtlichen Bedeutung eines der beliebtesten Sammelthemen. Die DDR-Gedenkmünzen wurden von 1966 bis 1990 in den Berliner "VEB Münze der DDR" geprägt.
Preis: 21.99 € | Versand*: 6.95 € -
10 Mark DDR Gedenkmünze "25 Jahre DDR"!
10 Mark DDR Gedenkmünze "25 Jahre Deutsche Demokratische Republik"! In der Deutschen Demokratischen Republik diente das Geld- und Kreditwesen vorrangig der Planung. Bereits 1945 wurde in der sowjetischen Besatzungszone ein neues Bankensystem auf diesen Zweck hin ausgerichtet. Nahezu alle privaten Banken mussten schließen, gleichzeitig wurden neue öffentliche gegründet. Diese erhielten 1948 in der Deutschen Emissions- und Girobank, der späteren Deutschen Notenbank, ihre organisatorische Spitze.
Preis: 7.99 € | Versand*: 6.95 € -
5 Mark DDR Gedenkmünze "20 Jahre DDR"!
Die offizielle 5-Mark-DDR-Gedenkmünze "20 Jahre DDR"! Die Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) datiert vom 7. Oktober 1949. Sie war in wesentlichen Teilen der Weimarer Verfassung von 1919 nachgebildet. Dieser mit dem Ostblock verbundene, 14 Bezirke enthaltende Einheitsstaat umfaßte etwas weniger als ein Viertel des Reichsgebietes in den Grenzen von 1937. Zur Zeit der Gründung lebte dort etwa ein Fünftel der Bevölkerung des Jahres 1939. Die Macht wurde vom Staatsrat bzw. dessen Vorsitzendem ausgeübt, der die DDR auch im zwischenstaatlichen Verkehr vertrat.
Preis: 6.99 € | Versand*: 6.95 € -
20 Mark DDR Gedenkmünze "30 Jahre DDR"!
20 Mark DDR Gedenkmünze "30 Jahre DDR"! Die Erinnerungsmünze zum 30. Jahrestag der Deutschen Demokratischen Republik soll in ihrem Bild den Fortschritt des sozialistischen Arbeiterund Bauernstaates verkörpern. Zwei Porträts, das eines Mannes und das einer Frau, verkörpern die Zufriedenheit des in diesen drei Jahrzehnten Erreichten. Obgleich die DDR nach dem Krieg von den gleichen Voraussetzungen ausging wie die Bundesrepublik Deutschland, konnte sie nie einen ähnlichen wirtschaftlichen Aufschwung verzeichnen.
Preis: 12.99 € | Versand*: 6.95 €
-
Haben auch vorherige DDR-Bürger "DDR" im Pass stehen?
Ja, vorherige DDR-Bürger hatten "DDR" im Pass stehen, da die DDR eine eigenständige Staatsbürgerschaft hatte. Nach der Wiedervereinigung wurde dies jedoch geändert und die "DDR"-Kennzeichnung im Pass entfernt.
-
Welche Farbkombinationen schaffen eine ansprechende Farbharmonie in einem Raum?
Farbkombinationen wie Blau und Weiß, Grau und Gelb oder Grün und Braun schaffen eine ansprechende Farbharmonie in einem Raum. Wichtig ist, dass die Farben zueinander passen und eine ausgewogene Balance haben. Auch Kontraste können eine interessante und harmonische Atmosphäre schaffen.
-
Sind DDR-Bautenblocks hellhörig?
DDR-Bautenblocks sind bekannt dafür, dass sie oft hellhörig sind. Dies liegt unter anderem an der Bauweise und den verwendeten Materialien, die Schall gut übertragen. Dadurch können Geräusche aus den Nachbarwohnungen leicht zu hören sein. Allerdings gibt es auch Unterschiede zwischen den verschiedenen Bautenblocks, sodass nicht alle gleich stark von diesem Problem betroffen sind.
-
Warum nannte man in der UdSSR die DDR "unsere DDR" und erklärte die Abkürzung DDR mit "dawai dawai rabotatch - los los arbeiten"?
Die UdSSR nannte die DDR "unsere DDR", um ihre enge politische und ideologische Verbundenheit auszudrücken. Die Abkürzung "DDR" wurde mit "dawai dawai rabotatch" erklärt, was so viel bedeutet wie "los los arbeiten". Dies sollte die Bedeutung der Arbeit und des Fortschritts in der sozialistischen Gesellschaft betonen und die Menschen zur produktiven Tätigkeit motivieren.
Ähnliche Suchbegriffe für Ddr:
-
DDR Forstwirtschaft
Die Sendereihe „Die Aktuelle Forstschau“ informierte über alles, was die Männer & Frauen vom Forst bewegte. Zum Beispiel vom Baumeinschlag und von Forsttechnik jeglicher Art – bis hin zur seltenen Holzvollerntemaschine, Holztransporte – auch zu Wasser, Walderneuerung, Sägewerke in Aktion, hochinteressante Holzformungsan- lagen, Waldpflege am Boden und aus der Luft, überraschend vielseitige Konsumgüterproduk- tion vom Jägerzaun bis zum Tischbein. ... 30 Jahre später berichtet die beigelegte Bonus-DVD allumfassend über die moderne Forstwirtschaft von heute.
Preis: 29.99 € | Versand*: 6.99 € -
DDR Pflanzenproduktion
Filme aus 40 Jahre Pflanzenproduktion, die vielfältiger kaum sein können, geben hochinteressante Einblicke in die Arbeitswelt der DDR Pflanzen-Bauern.
Preis: 24.99 € | Versand*: 6.99 € -
DDR Zuckerrübenernte
DDR Zuckerrübenernte
Preis: 19.95 € | Versand*: 6.99 € -
DDR Motorsport
Bis zu 100.000 kamen zu DDR-Zeiten, wenn der MC Bergring rief und machten Teterow zu einem Mekka aus Benzingeruch und gehörigem Volksfest nach Art der Motorsportfans. Das internationale Bergringrennen auf der legendären Grasbahn war eine der bedeutendsten Motorsportveranstaltungen der DDR. Waghalsig wurden auf der sehr anspruchsvollen Bahn heiße Rennen ausgetragen, bei denen die Fahrer nicht selten ihr Leben riskierten, um die Zuschauer zu begeistern und den „goldenen Helm“ zu erringen. Spektakulär waren auch die Seitenwagenrennen und nicht zu vergessen die einmalige Atmosphäre in den Wendejahren 90/91, als gewaltige Zuschauermassen das 70. Bergringrennen mit ihren Helden feierten. Nach einer Motorradreise Pfingsten 1991 durch Mecklenburg endet die DVD in Teterow getreu dem Motto: „Einmal Bergring – immer Bergring!“
Preis: 16.99 € | Versand*: 6.99 €
-
Warum ist die DDR gescheitert?
Die DDR ist gescheitert, weil sie ein undemokratisches Regime war, das die Freiheit und Rechte der Bürger unterdrückte. Die Wirtschaft des Landes war ineffizient und konnte nicht mit dem Westen konkurrieren. Die Menschen in der DDR sehnten sich nach Freiheit, Demokratie und besseren Lebensbedingungen, was letztendlich zu Massenprotesten und dem Fall der Berliner Mauer führte. Die DDR konnte sich nicht an die sich verändernde politische Landschaft anpassen und brach schließlich unter dem Druck der Bevölkerung zusammen.
-
Wer war auf DDR Geldscheinen?
Auf DDR Geldscheinen waren verschiedene Persönlichkeiten abgebildet, die eine wichtige Rolle in der Geschichte der Deutschen Demokratischen Republik spielten. Dazu gehörten unter anderem Karl Marx, Friedrich Engels, Wilhelm Pieck und Otto Grotewohl. Diese Personen wurden als Vorbilder und Repräsentanten der sozialistischen Ideologie auf den Geldscheinen dargestellt. Die Verwendung von politischen Persönlichkeiten auf Geldscheinen war ein Mittel, um die Ideale und Werte des sozialistischen Staates zu propagieren und die Bevölkerung zu beeinflussen. Heutzutage sind DDR Geldscheine Sammlerstücke und erinnern an die Geschichte und Politik der ehemaligen DDR.
-
Was war die DDR-Epoche?
Die DDR-Epoche bezieht sich auf die Zeit von 1949 bis 1990, als die Deutsche Demokratische Republik existierte. In dieser Zeit war die DDR ein sozialistischer Staat, der politisch und wirtschaftlich eng mit der Sowjetunion verbunden war. Die DDR war durch eine Planwirtschaft, eine autoritäre Regierung und eine starke Kontrolle der Bürger gekennzeichnet.
-
Was ist ein DDR-Bonbon?
Ein DDR-Bonbon ist ein Bonbon, das während der Zeit der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) hergestellt und verkauft wurde. Es gibt verschiedene Sorten von DDR-Bonbons, wie zum Beispiel Salmiakpastillen oder Fruchtgummis, die typisch für diese Zeit waren. Heutzutage werden sie oft als nostalgisches Souvenir oder als Erinnerung an die DDR-Zeit verkauft.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.